Quittenkompott

Neben Quittengelee kann man aus Quitten auch gut Quittenkompott herstellen.  

Dazu sammeln Sie als erstes schöne große reife gelbe Quitten. Am besten schöne große Birnenquitten. Diese lassen sich am besten verarbeiten. Wo ich die Bilder gemacht habe, hatte ich aufgrund des trockenen Jahres nur sehr kleine und meist nur Apfelquitten zur Verfügung. Sie nehmen am besten nur schöne große Birnenquitten. Nimmt man mehrere Sorten, dann kann es passieren, dass die eine Sorte schon verkocht und die andere noch hart ist. Also am  besten für Kompott nur auf eine Sorte beschränken. 

Birnen und Apfelquitten

Als erstes waschen wir die Quitten gründlich. Das graue Fell welches manche Quitten haben, brauchen Sie nur leicht zu entfernen, da wir ohnehin die Quitten schälen und dann nochmals waschen.

Danach schneiden wir den Blüten- und Stielansatz weg und schälen mit einem scharfen Küchenmesser die Quitte.

Quitten Blütenansatz abschneiden Quitte schälen geschälte Quitten 

Die Quitten werden an der Luft schnell braun. Das ist aber nicht schlimm, denn im Kochtopf verschwindet die braune Färbung schnell wieder. 

angelaufene Quitte

Nun die geschälten Quitten am besten nochmals waschen.

Quitten in der Spüle

Dann schneiden wir die Quitten in kleine Schiffchen. 

Quitte wird zerteilt Quittenschiffchen  

Aus den Schiffchen entfernen wir gründlich das Kerngehäuse. Gründlich bedeutet, auch die harten Teile dahinter rauszuschneiden. Sie erkennen diese an der weißlichen Färbung.

Achtung Verletzungsgefahr: Beim Entfernen des Kerngehäuses äußerste Vorsicht walten lassen. Das Kerngehäuse ist sehr hart und man kann schnell mit dem Messer abrutschen. 

Kerngehäuse aus Quitte schneiden Quitte, entferntes Kerngehäuse weiße Stelle an einem QuittenstückQuitten - entfernte KerngehäuseQuittenstücke0

Dann legen wir uns die passenden Zutaten zurecht. Wir benötigen zusätzlich zu den Quitten:

  • Zucker
  • Zimt
  • Nelken
  • Wasser

Zutaten Zucker, Zimt und Nelken

Dann die zu Schiffchen geschnittenen Quitten in einen Topf legen und nochmals mit Wasser durchspülen und abgießen. Danach mit Wasser auffüllen, so dass es etwas über den Quitten steht. 

Quittenstücke im Kochtopf Quittenstücke waschen

Nun fügen wir eine kleine Zimtstange, zwei Nelken und ein paar Tropfen Zitrone, Limette oder Konzentrat hinzu. Außerdem etwas 2 Esslöffel Zucker. Die Zuckermenge kann später noch angepasst werden. 

Zimtstück und Nelken Zitronensäure Quitten mit Zimt und Nelken Zucker und KochtopfQuitten mit Zimt, Nelken und Zucker

Dann unser Quittenkompott aufkochen lassen. Danach auf kleinerer Flamme köcheln lassen, bis die Quitten schön hellgelb und weich sind. Zu Testen die Quitten mit einer Gabel oder Messer anstechen. Dann auch gleich den Saft kosten und falls nicht süß genug, dann noch Zucker hinzu geben. Solange alles noch warm ist, löst sich der Zucker sehr gut.
Quitten zum Kochen bringen kochende Quitten kochende Quitten

Danach in Puddingschälchen füllen und eventuell noch mit Vanillesoße servieren. 

Quittenkompott im Schälchen fertiges Quittenkompott fertiges Quittenkompott fertiges Quittenkompott fertiges Quittenkompott

Guten Appetit!

 

+++++ Hat Euch mein kleiner Beitrag gefallen? Dann seid bitte so nett und gebt eine Bewertung ab und über ein „Gefällt mir“ bei Facebook würde ich mich auch sehr freuen. +++++
3.80 von 5 - 5 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.