Russischer Zupfkuchen von Dr. Oetker

Warum solltest Du einen Russischen Zupfkuchen von Dr. Oetker backen?

Einen russischen Zupfkuchen von Dr. Oetker zu backen, bietet mehrere Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Option machen:

  • Gelinggarantie:
    • Dr. Oetker ist bekannt für seine Backmischungen, die durch ihre einfache und klare Anleitung eine hohe Gelinggarantie bieten. Auch Backanfänger können so ein ansprechendes Ergebnis erzielen.
  • Zeitersparnis:
    • Die Backmischung enthält bereits die wichtigsten Zutaten in der richtigen Zusammensetzung, was die Vorbereitungszeit erheblich verkürzt.
  • Bewährte Qualität:
    • Dr. Oetker steht für Qualität und Geschmack. Die Backmischungen werden sorgfältig entwickelt und getestet, um ein optimales Geschmackserlebnis zu gewährleisten.
  • Klassiker:
    • Der russische Zupfkuchen ist ein beliebter Klassiker, der bei vielen Gelegenheiten gut ankommt. Mit der Backmischung von Dr. Oetker können Sie diesen Kuchen schnell und einfach zubereiten.
  • Geschmack:
    • Der Russische Zupfkuchen von Dr. Oetker erinnert an den Geschmack von früher, und lässt garantiert die Herzen von Familie und Freunden höher schlagen.

Zusätzliche Informationen:

  • Der russische Zupfkuchen ist eine deutsche Erfindung, die in den 1990er Jahren populär wurde. Die „Zupfen“ aus Schokoteig sollen an die Kuppeln russischer Kirchen erinnern.
  • Seit 1993 gibt es den Russischen Zupfkuchen als Backmischung von Dr. Oetker.

Obwohl es viele Rezepte für selbstgemachten russischen Zupfkuchen gibt, bietet die Backmischung von Dr. Oetker eine bequeme und zuverlässige Möglichkeit, diesen köstlichen Kuchen zuzubereiten.

Ich habe den Russischen Zupfkuchen von Dr. Oetker gebacken. Hier ist mein Erfahrungsbericht:

Inhalt der Backmischung "Russischer Zupfkuchen" von Dr. Oetker:

Die folgenden Zutaten der Backmischung sind auf der Verpackung aufgeführt:

Zutaten: Zucker, WEIZENMEHL, Stärke (WEIZEN), 3,9% fettarmes Kakaopulver, Backtriebmittel (Diphosphate, Natriumcarbonate), Aroma.
Kann enthalten: EI, SOJA, MILCH.

Nährwerte der Backmischung "Streuselkuchen mit Pudding-Creme" von Dr. Oetker:

PRO 100 G ZUBEREITETES PRODUKT:
Energie 1610 kJ 386 kcal
Fett 23 g davon gesättigte Fettsäuren 14 g
Kohlenhydrate 36 g, davon Zucker 22 g
Ballaststoffe 1,2 g
Eiweiß 8 g
Salz 0,3 g

Kaufmöglichkeit bei Amazon:

Dr. Oetker Russischer Zupfkuchen Backmischung bei Amazon kaufen

Ansonsten gibt es die Backmischung in allen gut sortierten Supermärkten und Discountern.  

Design der Backmischung "Russischer Zupfkuchen" von Dr. Oetker:

Die Backmischung befindet sich in einer bunt bedruckten Pappschachtel. Im Inneren gibt es zwei Tüten. Die schwarz bedruckte enthält die Backmischung für den Teig. Die blau bedruckte Tüte enthält die Mischung für die Füllung.  

Fotos von der Backmischung "Russischer Zupfkuchen" von Dr. Oetker:

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Verpackung Vorderansicht Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Verpackung Rückansicht Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Verpackung Nährwertangaben Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Verpackung Zutatenliste Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Zwei Beutel mit Teig und Füllung 

Benötigte Zutaten und Materialien für den "Russischer Zupfkuchen" von Dr. Oetker:

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Zutaten 

Zutaten:

  • "Russischer Zupfkuchen" Backmischung von Dr. Oetker
  • 400 Gramm weiche Butter (oder 250 g Butter und 150 g Margarine)
  • etwas Fett zum Fetten der Backform
  • etwas Mehl zum Mehlen der Backform
  • vier Eier
  • 500 g Speisequark (Magerstufe)

Materialien:

  • Springform ca. 26 cm
  • Rührschüssel oder am besten zwei Rührschüsseln
  • Mixer
  • Waage
  • Löffel, Messer
  • Kuchengitter
  • Backofen

Vorbereitung:

Für die Füllung benötigen wir 250 g zerlassene Butter. Diese als Erstes entweder in einem Kochtopf bei Stufe 1 auf dem Herd zerlassen oder in der Mikrowelle bei geringer Stufe.

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - 250 g Butter Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - zerlassene Butter

Außerdem eine 26 cm Springform mit etwas Fett einreiben (Hände benutzen) und zu Schluss optional ein klein wenig Mehl darüber streuen. Überschüssiges mehr über dem Spülbecken auskippen.

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - eingefettete Springform Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - gefettete und eingemehlte Springform 

Zubereitung des Teiges

Ich empfehle, für den Kuchen auf jeden Fall Butter zu verwenden. Margarine geht zwar auch, schmeckt aber bei Weitem nicht so gut. Butter, Quark und die Eier etwa zwei Stunden vorher aus dem Kühlschrank nehmen und in die Küche auf einen Teller legen, damit sie warm werden.  

Am besten direkt vor Beginn der Arbeiten den Backofen einschalten. Dann kann dieser schon vorheizen und ist auf Solltemperatur, wenn der Teig fertig ist. Ober-/Unterhitze bei 180 Grad und Umluft bei 160 Grad Celsius. Ich persönlich nehme immer nur die reine Ober-/Unterhitze, dann trocknet der Kuchen nicht so aus. Zumindest ist dies mein Empfinden😀.

Die Rührschüssel nehmen und die Backmischung für den Teig (schwarze Beschriftung) hinzugeben. Dann das Ei aufschlagen und ebenfalls in die Rührschüssel geben. Nun noch 150 Gramm Butter oder Margarine hinzufügen. Dafür die Rührschüssel auf eine Waage stellen. Benutze die Tara-Funktion und gebe 150 Gramm weiche Butter dazu. 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Zutaten für den Teig

Jetzt den Mixer nehmen und die Knethaken aufstecken. Vorsichtig mit der geringsten Stufe beginnen, damit nicht so viel Mehl aufgewirbelt wird. Dann den Teig gut verkneten.

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Knethaken für den Teig verwenden Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - fertig gekneteter Teig 

Danach den Teig aus der Schüssel herausnehmen und mit den Händen zu einer Kugel verkneten. Diese mit dem Messer in der Mitte durchschneiden. Die eine Hälfte danach nochmals in der Mitte zerteilen. Nun haben wir 1/2 und zwei viertel Teigstücke. Das halbe Teigstück legen wir in die gefettete und gemehlte Backform auf den Boden. Dann mit den Händen durch Drücken gleichmäßig auf den Boden verteilen.

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - dreigeteilter Teig Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Teig auf bemehlter Springform Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - bemehlter Teig Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Teig in der Springform verteilen Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - fertig verteilter Teig in der Springform  

Das viertel Teigstück nehmen wir und rollen daraus mit der Hand eine oder zwei Würste. Diese am besten in der Mitte teilen und an den Rand der Backform legen. Dann mit den Händen fest andrücken, damit ein ca. 2 cm hoher Rand entsteht.  

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Teigrolle Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - zerteilte Teigrolle Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Teigrolle dünn ausrollen Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Rand andrücken Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - fertiger Rand 

Als Nächstes eine neue Rührschüssel nehmen oder die alte schnell auswaschen. Dann den Inhalt des zweiten Beutels (blaue Aufschrift) mit dem Belag hinzugeben. Nun noch den Quark und die zerlassene Milch, sowie die drei Eier hinzugeben.  

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Zutaten für den Belag in einen Mixbecher geben Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Belag im Mixbecher und Rührbesen 

Dann mit dem Mixer und den Rührstäben alles zu einer homogenen Masse verrühren. 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - fertig gemixter Belag

Jetzt die Füllung auf der Springform verteilen. Es reicht aus, wenn Du sie einfach in die Backform kippst. Da sie recht flüssig ist, verteilt sie sich von allein gleichmäßig. Ansonsten ein wenig an der Form rütteln.   

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Füllung auf dem Kuchenteig in der Springform   

Zum Schluss wird der restliche Teig in Flocken abgezupft und oben auf dem Belag verteilt. . 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - Zupfkuchen fertig zum Backen
Wenn der Backofen die vorgegebene Temperatur erreicht hat (180 Grad  Ober-/Unterhitze bzw. 160 Grad Umluft), die Springform auf das unten eingeschobene Gitter stellen. 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - im Backofen 

Nun den Timer oder Alexa auf 65 Minuten stellen. 

Nach Ablauf der Backzeit den Backofen ausschalten und den Kuchen noch etwa fünf Minuten dort ruhen lassen. Dann aus dem Backofen nehmen und auf einem Gitterrost erkalten lassen. 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - erkalten auf dem Gitterrost 

Der Zupfkuchen kann nun in Stücke geschnitten und serviert werden. 

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker -   Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - aufgeschnittener Zupfkuchen

   Russischer Zupfkuchen Dr Oetker -  

Wird der Russische Zupfkuchen nicht gleich gegessen, dann kann er auch gut eingefroren werden. Ich schneide ihn dazu in vier Viertel. Diese wickel ich erst mit Folie ein und dann noch mit Alufolie und lege sie in das Tierkühlfach. Somit hat man immer Kuchen parat, wenn überraschend Besuch kommt oder man selbst Hunger darauf hat.    

Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - eingewickelt in Küchenfolie Russischer Zupfkuchen Dr Oetker - eingewickelt in Alufolie

Vorschläge von Dr. Oetker zur Verfeinerung:

Auf der Verpackung schlägt Dr. Oetker vor, den Zupfkuchen noch mit Sauerkirschen zu verfeinern. Dazu benötigt man ein großes Glas Sauerkirschen. Diese lässt man auf einem Sieb gut abtropfen. Die Hälfte der Kirschen kommt dann auf den Boden, bevor man die Füllung rüberkippt. Die zweite Hälfte kommt ganz oben auf die Quarkmasse und dann zuletzt die gezupften Teigstücke.   

Mein Fazit zum "Russischer Zupfkuchen" von Dr. Oetker:

Insgesamt empfinde ich die Backmischung als sehr schön. Der Kuchen ist ein echter Hingucker auf dem Tisch und wird erfahrungsgemäß sehr gerne gegessen. Da er sehr gehaltvoll ist, sollte man nicht zu viel auf einmal davon essen. . 😀

 

+++++ Hat Euch mein kleiner Beitrag gefallen? Dann seid bitte so nett und gebt eine Bewertung ab und über ein „Gefällt mir“ bei Facebook würde ich mich auch sehr freuen. +++++
5.00 von 5 - 1 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.