Sauerkirschsirup

Jedes Jahr im Juni/Juli ist es wieder soweit und die Sauerkirschen werden reif. Diese wachsen besonders gut auf sandigen Böden. Sauerkirschen gibt es als kleinen Strauch, aber auch als hohen Baum. Besonders im Frühling kann man sich an den unzähligen weißen Blüten erfreuen. 

Die bekannteste Sorte ist die Schattenmorelle.

Sauerkirschenbaum Sauerkirschen am Baum Sauerkirschen an einem -Ast Sauerkirschenbaum mit Sauerkirschen  Trauben von Sauerkirschen Zwei Sauerkirschen am Ast

Sauerkirschen, wie Kirschen auch allgemein, sind sehr gesund. Sie enthalten die Vitamine A, B1, B2, C und E sowie Kalium und Folsäure. Wichtig ist auch der rote Farbstoff Anthozyan. Dieser wirkt stark entzündungshemmend, wie z. B. bei Gicht und Arthritis

Zudem enthalten Sauerkirschen erhebliche Mengen natürlichen Melatonins. Deshalb kann sich ihr Verzehr positiv bei Schlafstörungen auswirken. 

Kaufmöglichkeit von Sauerkirschenpflanzen:

 

Pflücken der Kirschen:

Sauerkirschen werden grundsätzlich mit Stiel gepflückt. Pflücken Sie am besten morgens, wenn die Kirschen frisch aus der Nacht kommen. Als Gefäß benutzen sie möglichst einen Naturkorb. Natürlich geht auch eine Schale usw. Die Sauerkirschen sollten möglichst nicht ins Schwitzen kommen, wie es z. B. schnell bei Plastikbeuteln der Fall ist. 

Pflücken Sie nur reife und saubere Kirschen. Oft werden Sauerkirschen auch von Vögeln verzehrt. Während Amseln meist nur eine abpflücken und unter dem Baum verzehren, bleiben Stare im Baum sitzen und picken die Kirschen einfach an. Manchmal gibt es dann ein regelrechtes "Blutbad".  Also nur ordentliche und saubere Kirschen sammeln. Zwar ist die Vogelgrippe derzeit aus den Medien verschwunden, da ist sie aber trotzdem noch. Bei starkem Vogelfraß die Bäume mit Netzen oder Metallfolienbändern schützen.

zwei Schalen mit gepflückten Kirschen Schale mit Sauerkirschen Kirschen mit Stiel

Vorbereitung, sowie benötigte Zutaten und Utensilien:

Für den Kirschsirup benötigen wir nur recht wenige Zutaten und Utensilien. 

benötigte Zutaten:

  • Kirschen
  • Zucker
  • Wasser

benötigte Utensilien:

  • Küchenwaage
  • Küchenschürze
  • Kochtopf
  • Suppenkelle
  • Auspressbeutel
  • Sieb
  • Küchenmesser
  • Holzstab
  • Küchenpapier
  • Löffel
  • Trichter
  • Schüssel
  • Flaschen oder Gläser mit Verschluss

Zuerst waschen Sie alle Kirschen gründlich in der Küchenspüle mit Wasser. Dann lassen Sie das Wasser ab. Dann kommt der schwierigste Teil, das Entkernen. Dazu benötigen Sie eine Schüssel zur Aufnahme der entkernten Kirschen. Wiegen Sie die Schüssel am besten vorher ab und notieren Sie sich das Gewicht. Ziehen Sie dann unbedingt die Küchenschürze an und stellen sie alle in einem Umkreis von 1 Meter weg oder decken es ab!

Nehmen Sie nun eine Kirsche und entfernen Sie den Stein. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Manchmal kann man den Stein mit dem Stiel zusammen heraus ziehen. Falls nicht dann gibt es die Möglichkeit die Kirsche mit dem Messer anzuschneiden und den Kirschkern zu entnehmen. Besser geht es mit einem spitzen Holzstab. Damit in die Kirsche stechen und den Stein herausdrücken. Mit der Zeit entwickelt man dazu die notwendige Technik. Leider spritzt es meist bei dieser Arbeit heftig. Eventuell das Entkernen draußen vornehmen. Sind alle Kirschen entsteint, dann kann es losgehen.

 Sauerkirschen in der Spüle Sauerkirschen in der Spüle mit Wasserstrahl Sauerkirschen in einer Küchenspüle Sauerkirsche mit dem Messer entsteinen Sauerkirschen mit einem spitzen Spieß entsteinen Entsteinte Kirschen und Kirschkerne Kirschkerne entsteinte Kirschen

Zubereitung des Kirschsirups:

Die entsteinten Kirschen in einen Kochtopf geben. Dann Wasser dazu, so dass sie fast bedeckt sind. Nun lassen wir das Ganze aufkochen. Danach warten bis alles abgekühlt ist. Jetzt kann der Saft durch das Tuch gepresst werden. Am besten das Küchensieb darunter legen und das Ganze auf ein Gefäß stellen. Dann kräftig Pressen, bis der Kirschsaft völlig herausgepresst ist. 

Die Menge des Kirschsaftes ausmessen oder abwiegen und in einen Kochtopf geben. Dazu kommt jetzt der Weißzucker im Verhältnis 1:1. Also 1 kg Zucker auf 1 Liter Kirschsaft, 500 Gramm auf 500 ml Saft usw. Dann aufkochen lassen, bis sich der gesamte Zucker aufgelöst hat. 

Nun den Topf vom Herd nehmen. Mit der Schöpfkelle und dem Trichter die Flaschen oder Gläser bis zum Rand befüllen und den Deckel aufschrauben. Gläser für einige Minuten auf den Kopf stellen. 

entsteinte Sauerkirschen im Kochtopf Kochtopf mit Sauerkirschen und Wasser Kochtopf mit Kirschen auf dem Herd Kirschen kochen im Topf Sauerkirschen kochen im Kochtopf gekochte Kirschen abgekühlte gekochte Sauerkirschen gekochte Kirschen und Auspressbeutel Kochtopf mit Schöpfkelle Auspressbeutel Kirschen im Auspressbeutel ausgepresste Kirschen im Beutel ausgepresste Kirschen KirschsaftKirschsaft im BehälterKirschsaft frisch gepressstKirschsaft abwiegen DigitalwaageKirschsaft im TopfWeißzucker zum Kirschsaft hinzu gebenKochendes Kirschwasser mit ZuckerSirup in einer BügelflascheSirup in einer Flasche und Gläsern

Verwendung des Kirschsirups:

Der Kirschsirup kann zum Herstellen von leckeren Getränken verwendet werden. Dazu die Flasche vor Verwendung kräftig schütteln und eine kleine Menge Kirschsirup in ein Glas, Tasse oder Karaffe geben und mit Wasser auffüllen. Zur Herstellung von Limonade mit Sprudelwasser auffüllen. 

Der Kirschsirup kann natürlich auch in Cocktails oder auch Süßspeisen gegeben werden. 

Sirup im Wasserglas und Karaffe

Wichtig: Da Sirup generell recht viel Zucker enthält diesen eher recht Sparsam dosieren. Gerade bei Kindern aufpassen, dass sie nicht zuviel davon nehmen und nicht ständig davon trinken. Zucker kann mit der Zeit die Zähne schädigen und auch zu Dickleibigkeit führen. 

 

+++++ Hat Euch mein kleiner Beitrag gefallen? Dann seid bitte so nett und gebt eine Bewertung ab und über ein „Gefällt mir“ bei Facebook würde ich mich auch sehr freuen. +++++
0 von 5 - 0 Bewertungen
Vielen Dank für die Bewertung dieses Beitrags.